Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Sicora – Logistik GmbH
Albert Einstein Straße 1
06406 Bernburg
E- Mail: info@35fahrenheit.de
Website: https://35fahrenheit.de/
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Sicora – Logistik GmbH verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer dieser Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs, 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der der Zugriff erfolgt (Refrerrer-URL)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- verwendeter Browser und das Betriebssystem des anfragenden Rechners sowie
- der Name des Access-Providers
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten in Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Kontaktformular & E-Mail-Kontakt
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite können Sie per Kontaktformular und direkt per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen.
Nutzen Sie unser Kontaktformular, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind: Name und E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie der Text der jeweiligen Nachricht. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail, werden die in der E-Mail eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind Name, E-Mail-Adresse und die jeweilige Nachricht sowie der Eintrag im „Betreff“. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Versands der E-Mail gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung per Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt werden, ist ein berechtigtes Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme per Kontaktformular liegt in der Aufnahme von Interessentendaten mit dem Ziel einen Vertrag abzuschließen und Fragen zu beantworten.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens aber nach 6 Monaten. Ausgenommen von dieser Speicherdauer sind per E-Mail zugesandte Informationen, die den gesetzlichen Speicherfristen unterliegen. Die während des Absendevorganges (IP-Adresse) zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerspruch kann formlos per E-Mail an die Verantwortliche erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kontaktaufnahme oder per Kontaktformular gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Voraussetzung für die Löschung der Daten ist, dass keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dagegensprechen.
V. Shopify
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Datenschutzrechtliche Ergänzungen sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Shopify im Data Processing Addendum enthalten.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Shopify dient der Sicherstellung erforderlicher Funktionalitäten der Website, bzw. des Webshops.
-
Dauer der Speicherung
Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten im Zusammenhang mit dem Sicherstellen von Funktionalitäten der Website durch Shopify ist technisch erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. Minmaxify
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen in unserem Webshop die Anwendung „Minmaxify“ des Anbieters Intillium Inc., Ancaster, Ontario, L9K 1S5, Kanada ein. Minmaxify bietet Methoden zum Einschränken von Bestellmengen für Händler, die Shopify verwenden, an.
Dabei erfasst Minmaxify laut eigenen Informationen keine Kundendaten der Shopify-Nutzer.
Im Bestellvalidierungsprozessen (während des Kundensupports) verarbeitet MinMaxify zwar Informationen über die Shopify Orders REST API, doch werden die verfügbaren Kundeninformationen sofort gefiltert und entfernt.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck des Einsatzes von Minmaxify liegt in einer Begrenzung der maximalen Bestellmenge unserer Waren.
-
Dauer der Speicherung
Minmaxify sammelt nur notwendige Informationen, um den Service zu betreiben; speichert aber darüber hinaus keine personenbezogenen Daten.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten im Zusammenhang mit der Begrenzung einer maximalen Bestellmenge durch Minmaxify ist technisch erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VII. Bestellvorgang
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Sicora-Logistik GmbH bietet einen Onlineshop unter Nutzung der Shopify- Dienste der Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland an. Die Datenschutzhinweise zu Shopify sind unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz einsehbar. Seitens Shopify wurden die allgemeinen Geschäftsbedingungen um ein Data Processing Addendum ergänzt. Im Online-Handel ist die Verarbeitung personenbezogene Daten notwendig, um einen Vertragsabschluss herbeizuführen. Demnach kommt es ohne Ihre Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten bei einer Bestellung zu keinem Vertrag über den Erwerb unserer Produkte. Die Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von Kunden eingegeben werden, werden unsererseits gespeichert. Dazu gehören: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, bestellte Produkte/ Rechnungs- und Zahlungsdaten.
Im Anschluss an die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten zur Bestellung haben Sie die Wahl, ob wir Ihre personenbezogenen Daten an dieser Stelle speichern dürfen, um Ihnen den Bestellvorgang bei der nächsten Bestellung zu verkürzen.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Ausführung der Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt bei der Nutzung der Shop-Funktionen grundsätzlich zur Anbahnung bzw. Erfüllung von Verträgen.
-
Dauer der Speicherung
Sobald die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Löschung der Daten nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erfolgt.
Die Daten zu Ihren Bestellungen werden nach Ablauf der bestehenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gelöscht. Die Kommunikationsdaten zu Ihren Bestellungen werden bereits nach Ablauf der hierfür bestehenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gelöscht.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie der Inanspruchnahme der Onlinedienste speichert Shopify die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung 6 Monate nach der letzten getätigten Bestellung.
Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind, bleiben für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht der Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten.
VIII. Bezahlung per Kreditkarte über PAYONE
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über das Shopify Plugin „PAYONE“ (PAYONE GmbH, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main) wird eine Lösung für die Annahme von Online-Zahlungen bereitgestellt.
Als Full Service-Zahlungsdienstleister sorgt "PAYONE" für digitale Bezahlprozesse, die schnell, einfach und zuverlässig funktionieren.
Payone ist nach dem PCI DSS zertifiziert und wird jährlich erneut geprüft und legt höchste Sicherheitsstandards an. Die leistungsfähigen Rechenzentren sorgen dafür, dass die Zahlungen jederzeit reibungslos stattfinden können.
Über Payone bieten wir unseren Kunden Zahlungen per Visa- oder Mastercard an.
Bei der Bezahlung mit einer Kreditkarte werden personenbezogene Daten, wie Name, Anschrift, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag und Rechnungs- sowie Kundennummer, erhoben.
Die Daten werden an den Netzbetreiber (PAYONE) übermittelt. Der Netzbetreiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge (z. B. Acquirer) verarbeiten die Daten dann weiter. Neben der Sicora-Logistik GmbH sind PAYONE sowie die „Acquirer“ getrennt eigene Verantwortliche für die Verarbeitung jeweils in ihrem technischen Einflussbereich auf die Daten:
à Verantwortlichkeit Sicora-Logistik GmbH: für das interne Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet an den Netzbetreiber
à Verantwortlichkeit von PAYONE: für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung Ihrer Daten, die Umschlüsselung, Risikoprüfung und die weitere Übermittlung
à Verantwortlichkeit des Acquirer: Der Acquirer ist ein gemäß Zahlungsdienstaufsichts-gesetz (ZAG) regulierter Zahlungsdienstleister, der für die Sicora-Logistik GmbH die Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge durchführt. Wer der Acquirer konkret ist, ist abhängig davon, was für eine Karte (Mastercard/ Visakarte) verwendet wurde.
Seitens der Sicora-Logistik GmbH werden in diesem Zusammenhang ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, wie Name, Anschrift, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag und Rechnungs- sowie Kundennummer sowie Inhalt der Warenlieferung/ Leistung.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung Ihres Einkaufs per PAYONE erforderlich.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Bezahlung der zu erbringenden Leistungen an die Sicora-Logistik GmbH erfolgt zum Zweck der Bestellabwicklung. Die buchhalterische Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Vorgaben.
-
Dauer der Speicherung
Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten seitens PAYONE finden Sie unter:
dsgvo-informationen-art-13-und-14-de-2019_v7.pdf (payone.com)
Seitens der Sicora-Logistik GmbH werden die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bezahlung gelöscht, sobald deren Aufbewahrung nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Löschung der Daten nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erfolgt.
Die Daten zu Ihren Bestellungen werden nach Ablauf der bestehenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gelöscht.
Die Kommunikationsdaten zu Ihren Bestellungen werden bereits nach Ablauf der hierfür bestehenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gelöscht.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung von Daten, die aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO erfolgt, also gegen die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an: privacy@payone.com Wenn Sie berechtigt Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten nicht mehr aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO verarbeitet, mit zwei Ausnahmen:
à Ihre Daten werden weiter verarbeitet, soweit der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere z.B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und zur Durchführung einer am Zahlungsterminal schon begonnenen, aber noch nicht abgeschlossenen Zahlung.
à Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
IX. Bezahlung per Rechnung
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die in unserem Online-Shop bestellten Waren können Sie auch per Rechnung begleichen.
Sie erhalten von der Sicora-Logistik GmbH eine Rechnung, welche nach Erhalt der Ware entsprechend der angegebenen Zahlungsfristen zu begleichen ist.
In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, wie wie Name, Anschrift, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag und Rechnungs- sowie Kunden-nummer, erhoben.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Ausführung der Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erforderlich sind.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt bei der Nutzung der Shop-Funktionen grundsätzlich zur Anbahnung bzw. Erfüllung von Verträgen. Die buchhalterische Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Vorgaben.
-
Dauer der Speicherung
Sobald die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Löschung der Daten nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erfolgt.
Die Daten zu Ihren Bestellungen werden nach Ablauf der bestehenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gelöscht.
Die Kommunikationsdaten zu Ihren Bestellungen werden bereits nach Ablauf der hierfür bestehenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gelöscht.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht der Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall wird Ihr Benutzerkonto gelöscht und Bestellungen sind erst nach erneuter Anlage eines Benutzerkontos möglich.
X. Versand von Informationen und Angeboten im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren/ Dienstleistungen
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, uns mit Ihrer Bestellung mitzuteilen, ob Sie von uns Neuigkeiten und Angebote zu Waren/ Dienstleistungen, die vergleichbar mit den von Ihnen bereits bestellten Waren/ Dienstleistungen sind, per E-Mail zu erhalten. Vor der Aktivierung der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse für den Versand der Informationen, wird mittels eines Double Opt-In- Verfahrens Ihre Bestätigung - dass Sie Inhaber dieses Postfachs sind - durch den Versand einer Check-Mail eingeholt. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand von Informationen, infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen (Werbung vergleichbarer Waren/ Dienstleistungen), ist § 7 Abs. 3 UWG.
Datenschutzrechtlich ist demnach keine Einwilligung der Betroffenen erforderlich. Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist in diesem Fall ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, die Informationen zuzustellen.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das der Informationsversand aktiv ist.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Informationen erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der Informationen verwendet.
XI. Shop-App von Shopify
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten unsren Kunden an, die Shop-App direkt von der Bestellstatus-Seite unseres Shops aus zu installieren. Unabhängig davon, ob diese Option gewählt wird, können Kunden jede Bestellung mit einer gültigen Trackingnummer über Shop verfolgen. Dies hat keinen Einfluss darauf, ob dieses Shop-Profil in Shop sichtbar ist.
Vorteile des Herunterladens der Shop-App zur Sendungsverfolgung für Kunden sind eine
Bestellstatusaktualisierung in Echtzeit, eine Zustellungsbenachrichtigung und ein Live Map-Tracking. Die dabei seitens Shopify verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechen denen die bereits unter „VII. Bestellvorgang“ aufgezeigten Daten.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nachverfolgung Ihrer Bestellung beruht auf unsrem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck dieser Datenverarbeitung basiert auf dem Komfort, den Kunden eine Möglichkeit zur Nachverfolgung ihrer Bestellung zu bieten und somit jederzeit über den Status ihrer Bestellung informiert zu sein.
-
Dauer der Speicherung
Sobald die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Löschung der Daten nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erfolgt.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht der Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten.
XII. Verwendung von Cookies und Drittanfragen
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite verwendet technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind. Auch werden sogenannte Drittanfragen gesetzt. Eine Third-Party- oder Drittanfrage ist eine Anfrage an eine Domain, die nicht https://35fahrenheit.de oder eine ihrer Subdomains ist. Hierbei können personenbezogene Daten der Websitebesucher (bspw. die IP-Adresse) verarbeitet werden; vorausgesetzt Sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben.
Konkret handelt es sich um folgende Drittanfragen:
Host IP ajax.googleapis.com 2a00:14504026:805:200a (es handelt sich hierbei um eine Open-Source-Bibliothek mit nützlichen Funktionen, aus der Google keine Informationen erhält, sondern nur die Hauptserver entlastet werden) cdn.shopify.com 23.227.60.200 limits.minmaxify.com 2600:9000:2517:1400:10:8198:5b80:93a1 shop.app 185.146.173.20 -
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie der Drittanfragen, die im Zusammenhang mit dem Betreiben des Webshops stehen, ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach dem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Drittanfragen sind zum Betreiben des Webshops unerlässlich.
-
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
XIII. Links zu anderen Webseiten
Wir haben diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten auf anderen Internetseiten durch Dritte. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweiligen verantwortlichen Stelle.
XIV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
-
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
-
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihnen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie vom Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
-
Recht auf Löschung
a) Löschpflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
-
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
-
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die gegenüber Ihnen rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
XV. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die Sicora-Logistik GmbH behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar.
Stand: 04.04.2024